Sächsische Allianz für MAterial- und RessourcenEffiziente TechnOlogien

AMARETO - Abschlusskolloquium

01. September 2020

Abschlusskolloquium 2020

Unter dem Motto »Nachhaltige Innovationen für Werkstoffe, Bauteile und Produktionsprozesse« präsentieren die Partner der Sächsischen Allianz für MAterial- und RessourcenEffiziente TechnOlogien (AMARETO) ihre Forschungsergebnisse in den Bereichen gezieltes Werkstoffdesign, verknüpfte Entwicklungsprozesse sowie ressourceneffiziente Produktion. Das als Webkonferenz angelegte Kolloquium soll Wissenschaftlern und Anwendern aus Industrie und Forschung eine Plattform für praxisnahe Informationen und fachlichen Austausch bieten. Dabei ist eines der zentralen Anliegen der Technologietransfer, damit die sächsische Wirtschaft von der Kompetenz und dem Knowhow der Allianz profitieren kann. Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen!

Tagungsprogramm: Herunterladen
Ort: Alte Mensa Freiberg (begrenzte Teilnehmerzahl) und Online
Datum: 01. Oktober 2020
Sprache: Deutsch
Anmeldung: daniel.weck@tu-dresden.de

AMARETO auf der Werkstoffwoche

04. September 2019

Werkstoffwoche 2019

AMARETO präsentiert sich vom 18. bis 20. September 2019 auf der Werkstoffwoche Dresden. Informieren Sie sich an unserem Info-Stand zu den aktuellen AMARETO-Forschungsaktivitäten im Bereich Leichtbau, Hybridstrukturen, Hartstoffschichten sowie Produkt- und Prozessinnovationen.

Am 19. September 2019 um 10:00 Uhr wird Dr.-Ing. Daniel Weck in seinem Vortrag "Smart Design von Metall-FKV-Hybridstrukturen mit verknüpfter Prozess- und Struktursimulation" die im Projekt verfolgte Methodik erläutern (Symposium 07: Hybride Werkstoffe und Prozesse in Mobilität, Maschinen und Anlagen).

Weitere Infos zu Programm und Anmeldung:
https://www.werkstoffwoche.de/home

FOREL-Kolloquium 2019

05. Juli 2019

FOREL-Kolloquium 2019

AMARETO präsentiert sich am 28. und 29. August 2019 auf dem FOREL-Kolloquium in der Börse Dresden. Informieren Sie sich an unserem Info-Stand zu den aktuellen AMARETO-Forschungsaktivitäten im Bereich Leichtbau, Hybridstrukturen, Hartstoffschichten sowie Produkt- und Prozessinnovationen.

Weitere Infos zu Programm und Anmeldung:
https://plattform-forel.de/kolloquium

23. Internationales Dresdner Leichtbausymposium

29. Mai 2019

23. Internationalen Dresdner Leichtbausymposium

Unter dem Motto „Aufbruch zu digitalen Horizonten“ werden auf dem 23. Internationalen Dresdner Leichtbausymposium die technisch-technologischen Leitplanken des Leichtbaus im 21. Jahrhundert mit ausgewählten Experten diskutiert.

Gleichzeitig wird auch das 25jährige Bestehen des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik an der TU Dresden gefeiert, deshalb erwartet Sie ein außergewöhnliches zweitägiges Vortrags- und Rahmenprogramm, sowohl in der Messe Dresden als auch auf dem Leichtbaucampus Dresden-Johannstadt.

In der Session „Leichtbaustandort Sachsen“ werden Vertreter der drei an AMARETO beteiligten Universitäten ihre Arbeiten im Themenfeld Leichtbau vorstellen.

Das Symposium findet am
27.06.2019 in der Messe Dresden (Messering 6, 01067 Dresden) und am
28.06.2019 am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (Marschnerstraße 32, 01307 Dresden) statt.

Weitere Infos zu Programm und Anmeldung:
www.leichtbausymposium.de

70. BHT-Freiberger Universitätsforum

25. April 2019

70. BHT-Freiberger Universitätsforum

Im Rahmen des Fachkolloquiums 5 des 70. BHT-Freiberger Universitätsforums präsentieren die Partner der Sächsischen Allianz für material- und ressourceneffiziente Technologien ihre Ergebnisse aus dem AMARETO-Forschungsprojekt und stehen für den fachlichen Austausch mit Vertretern aus Forschung und Industrie zur Verfügung. Interessenten sind herzlich willkommen das Fachkolloquium 5 auf dem 70. BHT-Freiberger Universitätsforum zu besuchen. Bitte nutzen Sie unten stehenden Link für die Anmeldung.

Ort: TU Bergakademie Freiberg, Gustav-Zeuner-Str. 5, 09599 Freiberg Haus Metallkunde, Hörsaal MET-2065

Datum: 06.06.-07.06.2019

Anmeldung unter: https://tu-freiberg.de/bht/anmeldung

Fachkolloquium 5: https://tu-freiberg.de/bht/programm#FK5

Flyer und Programmheft: https://tu-freiberg.de/bht/programm/programmheft

W4 - Wie Wissenschaft Wirtschaft wird

15. April 2019

Fertigungstechnik an der TU Dresden: Gemeinsam mit IHK Dresden, HWK Dresden und GWT-TUD laden die Professuren für Fügetechnik und Montage (FTM), für Laserbasierte Methoden zur großflächigen Oberflächenstrukturierung (LMO) und für Formgebende Fertigungsverfahren (FF) an die TU Dresden ein. Es werden anwendungsnahe Projekte aus den Bereichen der Bearbeitung von Oberflächen mittels Lasertechnik, der Blech- und Massivumformung sowie der thermischen Widerstands-Fügetechnik präsentiert. In interaktiven Vorträgen werden die Anwendungsmöglichkeiten der Fertigungsverfahren und die Verbindung von industrienaher Forschung und Anwendung im Unternehmen näher beleuchtet.

Zeitraum: 16.05.2019, 17:00 Uhr - 19:00Uhr

Ort: Technische Universität Dresden, George-Bähr-Str. 3c, 01069 Dresden

Raum: Zeunerbau Raum 329, Eingang über Seiteneingang: Helmholtzstraße 5, Fahrstuhl Etage 2

Preis: kostenfrei

Anmeldung unter: http://www.dresden.ihk.de/D101398 (bis 09.05.2019)

MEFORM 2019

12. Februar 2019

Zum Thema „Simulationsbasierte Technologieentwicklung für die Werkstoffumformung“ findet am 20.03. und 21.03.19 die MEFORM 2019 am Institut für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg statt. Auf der Tagung präsentieren Madlen Ullmann, Kristina Kittner et al. (TU Bergakademie Freiberg, IMF) ihre im Rahmen des AMARETO-Projektes erzielten Forschungsergebnisse zum Thema „Hot deformation behaviour and processing maps of an as-cast Mg-6.8Y-2.5Zn-0.4Zr alloy“.

AMARETO auf der Intec 2019

15. Januar 2019

Intec 2019

AMARETO präsentiert sich vom 5. Februar bis 8. Februar 2019 auf der Sonderschau „Additiv + Hybrid – Neue Fertigungstechnologien im Einsatz“ der Intec (Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik) in Leipzig.

Besuchen Sie uns in Halle 5 - SO.

Am AMARETO-Infostand geben die AMARETO-Mitarbeiter Auskunft über ihre Forschungsaktivitäten im Bereich Leichtbau, Hybridstrukturen, Hartstoffschichten sowie Produkt- und Prozessinnovationen.

Auf dem Fachforum wird Prof. Maik Gude in seinem Vortrag am 6. Februar 2019 um 16:00 Uhr die "Effiziente Verknüpfung von Werkstoffentwicklung, Bauteildesign und Produktion im Projekt AMARETO" erläutern.

Infos zur Sonderschau „Additiv + Hybrid“ der Intec

Programm des Fachforums

Tagungsankündigung

04. Mai 2018

1. Kolloquium der sächsischen Allianz für Material- und ressourceneffiziente Technologien

Unter dem Motto »Vom Werkstoff zum ressourcenschonenden Produkt« stellen die Partner der Sächsischen Allianz für Material- und ressourceneffiziente Technologien (AMARETO) zum ersten Mal ihre Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt vor. Das Kolloquium bietet Wissenschaftlern und Anwendern aus Industrie und Forschung eine Plattform für praxisnahe Informationen und fachlichen Austausch.

Es erwartet Sie Expertenwissen zu den Themen:

Neben interessanten Vorträgen erwartet Sie eine wissenschaftliche Ausstellung u.a. zu den Themen Mikrostrukturierung hochfester Werkstoffen, Korrosion bestimmter Magnesiumlegierungen sowie Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenhärte von Stahlsubstraten.

Downloads: Tagungsprogramm / Anfahrtsbeschreibung.

Mehr Informationen finden Sie in der Veranstaltungsankündigung auf der Website der TU Chemnitz.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann schicken Sie uns eine Email an: event@iwu.fraunhofer.de.

Hybrid 2018

16. April 2018

Auf der 3. Internationalen Konferenz Hybrid Materials and Structures, die dieses Jahr vom 18.-19.04. in Bremen statt findet, werden Dr. Daniel Weck (TU Dresden, ILK) zum Thema Verknüpfte Prozess- und Struktursimulation von Metall-FKV-Hybridstrukturen und Katja Lange (TU Freiberg, IWT ) zum Thema Korrosionsverhalten multifunktionaler Mehrkomponentenwerkstoffe unter natriumchlorid-haltiger Bedingung ihre im Rahmen des AMARETO-Projektes erzielten Forschungsergebnisse präsentieren.

INSECT 2017

30. November 2017

Zum International Symposium on Electrochemical Machining Technology 2017 wird die AMARETO-Allianz einen Beitrag zur Simulation von elektrochemischen Prozessen mit dem Titel "Development of Interfaces for Material Data Integration in Models of Electrochemical Machining Processes" präsentieren. Die internationale Veranstaltung dient als Schnittstelle zwischen Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Industrievertretern zum Wissenstransfer neuester Innovationen zu grundlegenden elektrochemischen Prozessen, Materialeigenschaften und technischen Geräten sowie Anwendungstrends und Zukunftsperspektiven elektrochemischer Bearbeitungstechnologien.

Veranstaltungsankündigung

01. September 2017

Eines der wichtigsten Anliegen von AMARETO ist der Technologietransfer, damit die sächsische Wirtschaft von der Kompetenz und dem Knowhow der beteiligten Partner profitieren kann. Die Wissenschaftler der vier AMARETO-Institutionen in Chemnitz, Dresden und Freiberg präsentieren sich deshalb auf zahlreichen Veranstaltungen, um Anknüpfungspunkte mit industriellen Partnern auszubauen und weitere Kontakte zu knüpfen. Wir laden Sie herzlich ein, auf diesen Veranstaltungen mit uns ins Gespräch zu kommen.

28.09.2017: Dresdner Werkstoffwoche, Dresden

AMARETO präsentiert sich auf dem Symposium "Treffpunkt Zukunft - Anwendung neuer Werkstoffkonzepte" im Rahmen der Dresdner Werkstoffwoche. Erste Forschungsergebnisse der AMARETO-Allianz werden in Vorträgen und auf einem Poster präsentiert.

Kick-off-Meeting

30. Januar 2017

Kick-off-Meeting

Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) fördert von 2017 bis 2020 mit Mitteln des EU-Strukturfonds EFRE in Höhe von 5,5 Millionen Euro das Projekt "Sächsische Allianz für MAterial- und RessourcenEffiziente TechnOlogien – AMARETO". Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange übergab am 30. Januar 2017 in Dresden die Fördermittelbescheide an die Projektverantwortlichen der Technischen Universität Chemnitz, der TU Dresden, der TU Bergakademie Freiberg sowie des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Chemnitz. Die Mittel dienen einer knapp vierjährigen Anschubfinanzierung des gemeinsamen Forschungsvorhabens. Dieses soll durch die Einwerbung von Drittmitteln aus Förderprogrammen und die Einbindung der Industrie ergänzt und verstetigt werden.